Der Palais du Pharo, mit seiner imperialen Architektur und seinem atemberaubenden Blick auf das Mittelmeer, ist weit mehr als ein einfaches Gebäude. Dieser emblematische Ort in Marseille ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte, ein Ort, an dem die Geschichten einer imperialen Vergangenheit und bedeutender medizinischer Fortschritte zusammentreffen. Folgen Sie mir, um dieses historische Juwel aus all seinen Facetten zu entdecken!
Eine kaiserliche Residenz mit zeitlosem Charme
Für Napoleon III. erbaut, erhebt sich der Palais du Pharo stolz gegenüber dem Meer. Sein Name stammt von der Hügel „farot“, der im 14. Jahrhundert als Wachturm für Seefahrer diente. Die Stadt Marseille schenkte dieses Grundstück dem Kaiser in der Hoffnung, es zu einer prächtigen Residenz am Wasser zu machen. Hector Lefuel, ein berühmter Architekt, bekannt für die Restaurierung des Louvre und der Neuen Tuilerien, wurde beauftragt, das Gebäude zu entwerfen, inspiriert von den architektonischen Stilen der Vergangenheit.

Doch das Schicksal wollte es so, dass Napoleon III. niemals im Pharo wohnen wird. Nach seinem Tod im Jahr 1873 übergab Kaiserin Eugénie den Palast der Stadt und öffnete so den Weg für eine öffentlichere und medizinische Nutzung.
Die medizinische Geschichte: Von der Kolonialschule zum Tropenmedizinzentrum
Bereits 1904 verwandelt sich der Pharo in eine militärische Fachschule zur Ausbildung von Ärzten und Technikern für die Kolonialtruppen. Dieses Tropenmedizinzentrum, einzigartig in seinem Genre, wird Generationen von Fachleuten ausbilden, die dazu bestimmt sind, unter tropischen Bedingungen zu behandeln. Bis 2013 werden hier mehr als 8000 Ärzte ausgebildet, wodurch der Pharo zu einem angesehenen Lernort im Bereich der Tropenmedizin wird.
Unter den herausragenden Persönlichkeiten finden sich Namen, die in der Toponymie der Stadt fest verankert sind: die Avenue Louis Pasteur, der Park Émile Duclaux und viele mehr. Jede Straße rund um den Palast ehrt diejenigen, die ihre Spuren im medizinischen Bereich hinterlassen haben. Émile Duclaux, der Pasteur an der Spitze des Institut Pasteur nachfolgte, verkörpert diese starke Verbindung zwischen Wissenschaft und dem Pharo.

Die Pioniere der Tropenmedizin
Dr. Paul-Louis Simond, bekannt dafür, die Rolle des Rattenflohs bei der Übertragung der Pest identifiziert zu haben, ist einer der Professoren, die die Geschichte der Schule prägten. Eugène Jamot, Militärarzt, spezialisierte sich hier, bevor er erfolgreich gegen die Schlafkrankheit in Afrika kämpfte.
Dieses medizinische Erbe zeigt sich auch in noch heute sichtbaren Gebäuden, wie der Fassade des ehemaligen Institut Pasteur, die daran erinnert, dass Marseille das erste anti-rabies Institut in der Provinz beherbergt hat.
Der Palais du Pharo heute
Heute ist der Palais du Pharo weit mehr als ein historisches Denkmal. Im Jahr 2015 investierte die Aix-Marseille Universität (AMU) einen Teil ihrer Gebäude, um mehrere zentrale Abteilungen unterzubringen. Mit seinen 7000 m² Konferenzräumen beherbergt der Palast große Veranstaltungen und zieht Forscher, Experten und Besucher aus der ganzen Welt an.
Der Parkanlage Émile Duclaux, der den Palast umgibt, ist ein beliebter Ort für die Marseiller. Seit 2013 gibt es dort das beeindruckende Werk „Désordre“ von Bernar Venet, eine Installation aus 84 monumentalen Bögen, die mit der historischen Landschaft des Standorts kontrastiert und einen Hauch zeitgenössischer Kunst an diesen emblematischen Ort hinzufügt.

Praktische Informationen für den Besuch des Palais du Pharo
- Adresse : 58 Boulevard Charles Livon, 13007 Marseille
- Preise : Freier Eintritt
- Öffnungszeiten :
- Montag bis Sonntag : Täglich geöffnet
Der Palais du Pharo lädt Sie ein, in die faszinierende Geschichte von Marseille einzutauchen, zwischen imperialem Erbe, medizinischen Fortschritten und moderner Kunst. Also, bereit, diesen unentbehrlichen Ort zu entdecken?